Die Patchwork und Quiltdecken waren in meinem Kopf unter der Kategorie „altmodisch“ gespeichert, bis ich im Internet ein Prachtstück mit der Anleitung fand. Und da war es klar – es verdient, das erste Projekt im neuen Blog zu werden.
Nachfolgend finden Sie meinen persönlichen Projektplan zu dieser Idee. Haben Sie nützliche Tips, Anmerkungen oder Ergänzungen? Kommentare sind herzlich willkommen!
Farben: Die Stoffarben sollten miteinander harmonieren, phantastische Inspirationen und auch ganz unerwartete Kombinationen gibt es unter http://design-seeds.com
Stoffe: Nachdem die ersten Erfahrungen mit dem Stoff-Online-Handel zwar positiv, in Hinblick auf die „Ist-Farbe“ jedoch ein wenig überraschend waren, ist das „Sehen und Anfassen“ vor Ort angesagt. Mit dem schnukligen Laden „Stoff & Co.“ haben wir in München eine liebevolle Stoffsammlung. Alternativ kann ich mir vorstellen, in die Welt der amerekanischen designer-Stoffe zu schnuppern (die Stoffe einer Kollektion sind doch aufeinander abgestimmt, oder?). Laut Empfehlungen diverser Näheblogs muss ich wohl unbedingt den Laden „Stoffsalat“ ausprobieren.
Merkzettel:
- Anzahl der Stoffe festlegen und ausrechnen, wieviel für die gewünschte Grösse von den jeweiligen Stoffen benötigt wird, dabei die Rückseite nicht vergessen!
- Klären, ob unterschiedliche Materialen wie z.B. Kord und Baumwolle kompatibel sind
- Vor dem Nähen die Stoffe waschen, um später böse Überraschungen mit dem Einlaufen zu vermeiden
Nähzubehör:
Vlieseline – für die Decke benötigt man wohl etwa 2-3 cm. dicken Vlieseline.
Garn – „die Erfahrenen“ sprechen in Blogs über die hochwertigen Baumwohlfaden, muss ich wohl besorgen.
Roller – hatte bisher noch nie in der Hand, bei so vielen Dreiecken wird wohl eine wertvolle Anschaffung sein?
Kreide – Bin seit kurzem die stolze Besitzerin dieses Prachtstücks und ja, es gibt Kreide und Kreide!
Stecknadeln – hmm, muss ich mir wohl etwas längere besorgen, diese sehen nicht schlecht aus.
Merkzettel:
- Die Unterschiede zwischen verschiedenen Vlieselinearten herausfinden (Stoffart, Dicke und Preis)
- Wenn schon einkaufen, gleich die grosse Packung bunter Reissverschlüsse mitnehmen…Â
Schneide- und Nähtechnik: Zum Schneiden der Dreiecke gibt es glücklicherweise eine separate Einleitung (auf Englisch).  Und neben der Anleitung zu dem Nähen der Decke in der Originalversion (auf englisch) habe ich diese Video-Anleitung für Patchwork für „dummies“ auf Youtube gefunden. Da wird wohl beim Nähen nichts schiff gehen?
Merkzettel:
- Rausfinden, was den Unterschied zwischen Patchwork und Quilt ausmacht
- In der Zukunft den Ausschau nach den Stoffen mit dem Dreiecksmuster für ein „faules Quilten“ halten, wunderbare Anleitung dazu findet man hier.
Update: Das fertige Projektergebnis
Mit herzlichen Grüßen,
Nina